Die Verkehrsproblematik verschärft sich auch im Kanton Solothurn stetig. Strassen sind zunehmend überlastet und der öffentliche Verkehr stösst während den
Hauptverkehrszeiten an seine Kapazitätsgrenzen. Das hat negative Auswirkungen für Umwelt, Bevölkerung und Wirtschaft.
Alleine mit baulichen Verkehrsberuhigungs- massnahmen ist das Problem nicht zu lösen. Deshalb braucht es ergänzend gezielte Anreize zu Verhaltensänderungen.
so!mobil fördert als anreizorientiertes Instrument nachhaltiges Mobilitätsverhalten.
so!mobil wird gemeinsam vom Kanton Solothurn und den Solothurner Energiestädten Grenchen, Olten, Region Thal, Solothurn und Zuchwil sowie von PostAuto getragen. Im Rahmen der Gesamtkoordination der mobilitätsbezogenen Aktivitäten im Kanton Solothurn arbeitet so!mobil zudem mit einer Vielzahl von Umsetzungspartnern zusammen.
Im 2018 feierte das Programm so!mobil das
10-jährige Jubiläum. Mehr dazu
Mobilitätsmanagement ...
... ermöglicht eine zielorientierte Gestaltung von Verkehr, noch bevor dieser entsteht.
... stellt neben der Infrastrukturplanung und dem Verkehrsmanagement die dritte Dimension der modernen Verkehrsplanung dar.
Die Massnahmen des Mobilitätsmanagements ...
... zielen auf einen effizienten, sozial- und umweltverträglichen Verkehr.
... basieren auf Information, Kommunikation, Organisation und Koordination.
Die Strategie des Kantons Solothurn verfolgt folgende Ziele:
1. unnötigen Verkehr vermeiden
2. den Autoverkehr auf den öffentlichen und den Langsamverkehr umlagern
3. den Verkehr siedlungsverträglicher gestalten.
Ein optimales Mobilitätsverhalten wählt für das jeweilige Bedürfnis das zweckmässigste Verkehrsmittel. Das Potenzial umweltfreundlicher Verkehrsmittel ist heute
noch nicht ausgeschöpft.
so!mobil vermittelt gemeinsam mit unseren Partnern Kenntnisse über die vorhandenen Mobilitätsangebote, vernetzt die relevanten Mobilitätsakteure und bietet
Beratung für Unternehmen, Schulen und die Gesamtbevölkerung an.
Detaillierte Informationen zu so!mobil finden Sie im Programm 2023-2024.
Einen Überblick über die Aktivitäten finden Sie in den Jahresberichten.