Jedes Jahr findet in der Region Solothurn im Frühling der Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte statt. Das Angebot steigert die Mobilität der Teilnehmerinnen und ermöglicht ihnen so selbstständig und flexibel einen beträchtlich grösseren Raum für die Arbeit und die Freizeit zu erschliessen. Dies unterstützt ihre Integrationsbemühungen genauso wie der Austausch und Kontakt mit den freiwilligen Helferinnen.
Das Interesse an diesjährigen Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte freut uns sehr, denn der Kurs ist bereits ausgebucht! Für Frauen, die den Kurs auch gerne dieses Jahr besucht hätten, gibt es die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste eintragen zu lassen. Schreiben Sie uns dafür eine Email an info@so-mobil.ch.
Für die Durchführung des Velofahrkurses sind wir nach wie vor auf der Suche nach freiwilligen Helferinnen. Haben Sie Lust und Zeit uns als Helferin zu unterstützen? Dann melden Sie sich an unter info@so-mobil.ch.
Der Velofahrkurs findet jeweils montags von 18.30 - 20.30 Uhr auf dem Areal des Hermesbühl Schulhauses in Solothurn statt.
Montag, 24. April
Montag, 8. Mai
Montag, 15. Mai
Montag, 22. Mai
Montag, 5. Juni
Montag, 12. Juni
Montag, 19. Juni
Briefing/Workshop Helferinnen (18.00 - 20.00 Uhr)
1. Kurstag
2. Kurstag
3. Kurstag
4. Kurstag/Theorielektion
5. Kurstag
6. Kurstag
Rückblick 2022
Der Velofahrkurs für Frauen mit Migrations- geschichte wurde bereits zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt. Die Teilnehmerinnen erhielten während vier Kurseinheiten und drei Velotreffs die Möglichkeit mit Übungsvelos, unterstützt durch freiwillige Helferinnen, das Velofahren zu üben und Sicherheit im Strassenverkehr zu gewinnen.
05.08.2022, Solothurner Zeitung
07.10.2021, Solothurner Zeitung
11.07.2019, Solothurner Zeitung
27.09.2018, Solothurner Zeitung
04.07.2018, Solothurner Zeitung
29.06.2017, Solothurner Zeitung
03.05.2016, Grenchner Tagblatt
Der Velofahrkurs für Frauen wird von Region Solothurn im Wandel zusammen mit so!mobil und Pro Velo Solothurn organisiert .
Wir danken folgenden Partnern für die Unterstützung des letztjährigen Kurses:
Bettagsfranken des Kantons Solothurn
Energiestadt Solothurn
Energiestadt Grenchen
Energiestadt Gold Zuchwil
Altes Spital Solothurn
Polizei Stadt Solothurn
Private Unterstützende